Brillenträger: die Lösungen
Alles, was Sie über verschreibungspflichtige Sport-Sonnenbrillen wissen müssen

Die Wraparound-Form und die gewölbten Gläser sind zwei Merkmale von Sportbrillen, aber auch die größten Hindernisse für die Anpassung von Korrekturgläsern. Ihre Sehkraft sollte Sie jedoch weder vom Sport abhalten noch Sie gegenüber anderen benachteiligen. Es gibt verschiedene Lösungen, die Sie bei Ihrem Augenarzt oder Optiker erhalten können, und vor allem die neuen digitalen Oberflächenverfahren, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Sonnenbrille an Ihre Sehkraft anzupassen. Entdecken Sie unsere Lösungen.
Wenn Sie Ihren Optiker aufsuchen, finden Sie hier die verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen:
- Behalten Sie Ihre Korrektionsbrille, aber sie schützt nicht vor der Sonne und ist nicht für den Sport geeignet (Zerbrechlichkeit, schlechter Sitz...).
- Klassische Sonnenbrille mit einer niedrigen Basiskurve (max. 6): Diese Lösung ist einfach, hat aber den Nachteil, dass sie das Sichtfeld einschränkt.
- Optische Clip-on-Brillen: Auch hier handelt es sich um eine einfache Lösung, die jedoch zahlreiche Nachteile mit sich bringt: eingeschränktes Sichtfeld, spartanischer Komfort, eingeschränkte optische Qualität, Schleierbildung...
- Kontaktlinsen: Sie sind eine sehr gute Alternative, aber nicht jeder verträgt sie und bei vielen Aktivitäten sind sie besonders unangenehm: Staub, Schweiß, trockene Augen...
ABER WIE SIEHT ES MIT VERSCHREIBUNGSPFLICHTIGEN SPORTSONNENBRILLEN AUS?
Die Wraparound-Form und die gewölbten Gläser sind zwei Merkmale einer Sportbrille, aber auch ihre Hauptschwierigkeiten bei der Anpassung von Korrekturgläsern. Diese Fassungsform erfordert nämlich eine große Glasfläche, was das Risiko von Unschärfen am Rande des Sehfelds erhöht. Sie weisen eine starke Basiskurve auf (Winkel zwischen den beiden Gläsern): 8 bei einer Sportbrille im Vergleich zu 4,5 bei einer Standardbrille, was dazu führt, dass die optische Achse nicht zentriert ist. Um dieses Problem zu beheben, haben wir bei Julbo in unserem eigenen RX-Labor Gläser mit variabler Stärke entwickelt. Unsere Korrektionsgläser (RX Trem) bieten somit das größtmögliche Sichtfeld ohne Verzerrung in jeder Blickrichtung, d. h. etwa 20 % mehr Blickwinkel. Erfahren Sie alles über sie.
WIRD DER UV-SCHUTZ VON VERSCHREIBUNGSPFLICHTIGEN SONNENBRILLENGLÄSERN BEI DER HERSTELLUNG BEEINTRÄCHTIGT?
Nein, unsere Plano-Gläser (ohne Sehstärke) und Korrektionsgläser werden aus denselben Rohlingen hergestellt und erfüllen daher dieselben Standards und denselben Schutz gegen die schädlichsten UV-Strahlen der Sonne. Die digitale Oberflächenveredelung hat keinen Einfluss auf die Eigenschaften des Glases.

- WELCHE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN GIBT ES FÜR VERSCHREIBUNGSPFLICHTIGE SONNENBRILLENGLÄSER?
- Photochrome Behandlung: Das Glas verdunkelt oder hellt sich je nach Lichtintensität auf.
- Polarisierende Behandlung: Verhindert die Blendung durch die Sonne auf spiegelnden Oberflächen (Schnee, Wasser, etc.).
- Antireflex-Behandlung: verbessert den optischen Komfort und verhindert störende Reflexionen.
- Oleophobe Behandlung: verhindert Fingerabdrücke oder Fettflecken und erleichtert die Reinigung.
- Hydrophobierung: Erleichtert das Abgleiten von Wasser auf dem Glas und verbessert die Sicht.
IST ES SCHWIERIG, SICH AN EINE VERSCHREIBUNGSPFLICHTIGE SONNENBRILLE ANZUPASSEN?
Bei Korrektionsbrillen aus unserem RX Trem-Programm ist die Anpassung sofort möglich. Die Integration eines ausgleichenden Prismas in die Oberfläche und das weite Sichtfeld, das durch das Design unserer Brillengläser entsteht, ermöglichen eine fast sofortige Anpassung für den Träger. Sollten Sie jedoch Probleme mit der Anpassung haben (außer bei Verschreibungsfehlern), erstatten wir Ihnen die Kosten für die Rücksendung Ihrer Sonnenbrille innerhalb von 3 Monaten.
IST ES MÖGLICH, GLEITSICHTGLÄSER IN EINER SPORTSONNENBRILLE ZU TRAGEN?
Ja, im Rahmen unseres RX Trem-Programms für Korrektionssonnenbrillen bieten wir Gleitsichtgläser für den aktiven Gebrauch an. Die Oberflächentechnologie unserer Korrektionsgläser legt nämlich den Schwerpunkt auf dynamisches Sehen. Sie gewährleistet eine perfekte Fern- und Zwischensicht für jeden Träger, der in Bewegung ist, und eine Nahsicht, um Karten, Smartphones oder Uhren problemlos ablesen zu können.
WELCHE SONNENBRILLE KANN ICH MIT MEINEM REZEPT BEKOMMEN?
Mit unserem RX LAB Selector können Sie jetzt herausfinden, welche Sonnenbrillen an Ihre Sehstärke angepasst werden können, indem Sie die Korrekturen aus Ihrem Rezept direkt eingeben, oder unsere Auswahl an Sportsonnenbrillen ansehen, die an Ihre Sehstärke angepasst sind. Dennoch ist ein Austausch mit Ihrem Julbo-Optiker-Fachhändler unerlässlich, um dies zu bestätigen.
DIE WICHTIGSTEN ZU KLÄRENDEN PUNKTE SIND:
- Stärke der Verschreibung
- Intensität der Nutzung und Sportart
Anhand dieser ersten Angaben kann der Optiker die passenden Gläser und Fassungen für Ihr Rezept auswählen. Nach der Anpassung des Tragekomforts und der Morphologie muss der Optiker 4 Messungen vornehmen (statt der üblichen 2), um die Qualität der Gläser zu gewährleisten: Pupillendistanz, Glashöhe, Abstand zwischen Glas und Auge sowie der Öffnungswinkel.
Sobald Ihr Optiker Ihre Sonnenbrille bestellt hat, erhalten Sie sie innerhalb von 7 Werktagen und Ihre Kurzsichtigkeit, Ihr Astigmatismus oder Ihre Alterssichtigkeit werden Sie bei Ihren sportlichen Aktivitäten nicht mehr behindern!
